Allgemeine Möglichkeiten für deren Besichtigungen

•    In unseren Kapellen und Krypten werden regelmässig Gottesdienste gefeiert oder andere Anlässe angeboten. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen.

•    Mehrmals monatlich bieten wir öffentliche Führungen ‘Kathedrale erleben’ zu verschiedenen Themen an, je nach Thema auch in einer Krypta, dem Chorraum oder in der Galluskapelle. Dieses Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung. Es wird eine Kollekte aufgenommen.
Jahresprogramm 'Kathedrale erleben'

•    Living-Stones – lebendige Steine – sind die Freiwilligen, die in der Kathedrale immer wieder präsent sind und jenen, die diese wunderbare Kirche besuchen, spontane Führungen anbieten. Sie haben auch Zugang zu den Krypten oder der Galluskapelle. Eine Anmeldung ist nicht möglich, die Kurzführungen sind kostenlos
Link zu den Living Stones

•    In einer an Extraführung ‘Kathedrale erleben’ nehmen wir, soweit möglich, Rücksicht auf Ihre Wünsche. 
Link zur Anmeldung

•    Auf den Lageplänen können Sie den Zugang zu diesen Orten erkennen.
Link Lagepläne Stiftsbezirk

Chorraum der Kathedrale

Im Chor kamen während Jahrhunderten die Mönche des Klosters St. Gallen zum Chorgebet zusammen. Das Chorgestühl ist von J. A. Feuchtmayer geschnitzt. An den Rückwänden sind Ereignisse aus dem Leben des heiligen Benedikts in Reliefs dargestellt. Zwei Orgeln stehen im Chorraum, links und rechts hinter und über dem Chorgestühl. Jede von ihnen hat einen eigenen Spieltisch. Es können also zwei Organisten gemeinsam musizieren. Die Instrumente sind unterirdisch miteinander verbunden und können beide vom Hauptspieltisch auf der rechten Seite aus bedient werden. 
Hier können Sie den Chorraum erleben:
•    Am Dienstagabend oder an speziellen Feiertagen (z.B. Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Gallustag) singen wir im Chor gemeinsam die DomVesper. 
Flyer zur DomVesper
•    Jeden Mittwochabend feiern wir dort um 17.30 Uhr den Gottesdienst (ausser im Advent).
•    Am Gallustag feiern wir am Gallusaltar um 6.30 Uhr einen Gottesdienst.
•    Verschiedene Anlässe und Konzerte finden im Chorraum statt.
 

Kreuzgang

Der Kreuzgang umschliesst heute den Sportplatz einer Schule. In den langen Gängen ist das ehemalige Kloster noch am ehesten spürbar, auch wenn der moderne Bodenbelag und die Möblierung für den Alltag der Schüler ausgelegt sind. Auf dem Weg zur Stiftsbibliothek können Sie einen Blick in diese Gänge werfen.
Hier können Sie den Kreuzgang erleben:
•    In der Fastenzeit besteht täglich die Möglichkeit, im Kreuzgang den Kreuzweg zu beten. Der Kreuzgang ist in dieser Zeit am Nachmittag geöffnet. 
•    Während den Bitttagen und an Lichtmess ist während einer Eucharistiefeier eine Prozession durch den Kreuzgang.
•    Während dem Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr ist dort ein Familienraum eingerichtet.
 

Krypten

Galluskrypta
Um 719 gründete der heilige Otmar (†759) am Gallusgrab, das sich zum Ziel einer bedeutenden Wallfahrt entwickelt hatte, das Kloster St.Gallen. Um das Grab des heiligen Gallus ist das Kloster und später die Stadt St.Gallen entstanden. In einem Reliquiar wird eine Schädelreliquie des heiligen Gallus gezeigt. In der viersäuligen Hallenkrypta sind die letzten drei Fürstäbte des Klosters bestattet.
Dann können Sie den Galluskrypta erleben:
•    Jeden Dienstag feiern wir um 6.30 Uhr dort den Gottesdienst.
•    Mehrmals jährlich sind Sie dort zum Angebot ‘Heilsingen’ eingeladen.
•    Kurz vor oder nach der DomVesper ist auch ein Besuch der Galluskrypta möglich.
•    Die Living-Stones haben Zugang zu dieser Krypta.

Otmarskrypta
Die um 980 errichtete Krypta des heiligen Otmar am Westende der Kathedrale hat ihre ursprüngliche Form bis heute bewahrt: eine quadratische, viersäulige Halle mit nach Osten weitergeführtem Mittelschiff und Apsis. Unter dem Altar ist der Steinsarkophag der ursprünglichen Grablege des heiligen Otmar zu sehen. Die Otmarskrypta ist seit 1966 die Grablege der St. Galler Bischöfe.
Dann können Sie den Otmarskrypta erleben:
•    Jeden Montag feiern wir um 6.30 Uhr dort den Gottesdienst.
•    Diese Krypta ist für einen stillen Besuch an allen Samstagen nach Ostern bis Allerheiligen von 14.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.
•    Die Living-Stones haben Zugang zu dieser Krypta.

Herz-Jesu-Kapelle

Es ist eine Seitenkapelle der Kathedrale und über den Bischofshof (Eingang Klosterhof 6b) erreichbar. Der Raum war vormals der Kapitelsaal des Klosters. Die Kapelle hat die heutige Form zwischen 1764 und 1770 erhalten. 
Die Herz-Jesu-Kapelle ist tagsüber immer zugänglich und lädt zum stillen Gebet ein. 
 

Galluskapelle

Hier bestand schon seit spätestens 971 eine Kapelle. Die heutige Kapelle wurde 1671 bei Umbauarbeiten erstellt. Im quadratischen Innenraum sind die Wände und Decke ausgefüllt mit Gemälden aus dem Leben des heiligen Gallus. Der Eingang wird flankiert von überlebensgrossen Statuen der Heiligen Mauritius und Desiderius von Vienne. 
Dann können Sie den Galluskapelle erleben:
•    Am Gallustag feiern wir am Morgen einen Gottesdienst in dieser Kapelle.
•    Die Living-Stones haben Zugang zu dieser Kapelle.
 

Schutzengelkapelle

Die 1847 erbaute Schutzengelkapelle, früher auch Kinderkapelle genannt, ist ein weiteres Gotteshaus am Klosterplatz. Sie schliesst den Stiftsbezirk gegen Norden ab.  
Das kubische, zweigeschossige Gebäude im klassizistischen Baustil ist neben der barocken Stiftskirche eine bescheidene Kapelle, die für circa 120 Personen Platz bietet. Die Orgel wurde 1971 errichtet. Ein kleiner Führer zur Schutzengelkapelle liegt vor Ort zum Mitnehmen auf.
Dann können Sie die Schutzengelkapelle erleben:
•    Jeden Dienstag und Donnerstag feiern wir hier um 12.05 Uhr die Messe am Mittag.
•    Im Advent können Sie hier an den Werktagen abends in der ‘Stille im Advent’ zur Ruhe kommen.
•    Viele andere religiöse Angebote, teilweise von der City-Seelsorge organisiert, finden in der Schutzengelkapelle statt, sowie auch kulturelle Anlässe.
 

 

suche
Kontakte
Agenda
Gottesdienste